Salvete discipuli et parentes!
Seit Kurzem darf sich die IGS Lüneburg stolzer Initiator des Erasmus+ - Projekts „How Roman Are You?“ nennen, welches im Rahmen der Leitaktion 2 (Schulpartnerschaften) des Erasmus+ - Programms des Pädagogischen Austauschdienst (kurz PAD) konzipiert, bewilligt und finanziert wurde. Die Partnerschulen des Unternehmens kommen dabei aus Italien, Spanien, Portugal, Griechenland und Kroatien – also ganz Europa.
Thema und Intention des Projekts sollen die interkulturellen und -europäischen Verbindungen der verschiedenen Partnerschulen aus verschiedenen Nationen des Kontinents sowie deren Erleben und Erschließen seitens der Schülerinnen und Schüler sein – kurz: Was haben wir heute eigentlich noch aus unserer gemeinsamen Vergangenheit gemein und wo unterscheiden wir uns. Als Ausgangspunkt dieser Frage(n) sollen die gemeinsamen Wurzeln aus dem antiken Rom dienen, anhand derer verschiedene Bereiche des Lebens untersucht und verglichen werden sollen.
Damit diese Fragen und Themen erfahr- und erlebbar werden, reisen kleine SchülerInnengruppen in den nächsten zwei Jahren (bis 2022) für je eine Woche kostenfrei in die verschiedenen Länder, verbringen vor Ort Zeit in/mit ihren Gastfamilien und forschen mit anderen SchülerInnengruppen aus den Partnerländern. Beispielhaft betrachten die verschiedenen Schülerinnen und Schüler Architektur in Spanien, Sprache in Deutschland oder Sport und Spiele in Griechenland. Neben der inhaltlichen Erforschung stehen dabei auch mediale und digitale Kompetenzen im Vordergrund, mithilfe derer die verschiedenen Gruppen ihre Forschungsergebnisse festhalten und für andere Gruppen ebenfalls erlebbar machen, z.B. über einen Podcast-Channel, ein virtuelles Museum oder Video-Tutorials.
Begleitet wird der Prozess der Forschung und der Mobilitäten darüber hinaus von einer regelmäßigen Vor- und Nachbereitung in Form einer AG, in welcher die 20 Schüler und Schülerinnen ihre Kompetenzen sowie ihr Vorwissen über die verschiedenen Zielländer schulen.
Die Leitung des Projekts an der IGS Lüneburg übernehmen Jana Fritzsch (Spanisch/Latein), Jan Göwecke (Deutsch/Geschichte/GSL), Annika Roettig (Mathematik/Englisch/NW) und Elisabeth Schidda (Erdkunde/GSL/Sport), welche die Mobilitäten der SchülerInnengruppen in die anderen europäischen Länder auch begleiten werden. Im März des kommenden Jahres (2021) findet ferner die Mobilität in Deutschland statt, in der wir als ausrichtende Schule alle anderen Partner vor Ort begrüßen.