Bitte laden Sie die Anmeldeformulare herunter und füllen diese vollständig aus.
Um Ihr Kind anmelden zu können, benötigen Sie einen PCR-Test oder einen Schnelltest aus einem Testzentrum.
Ein selbst gekaufter und durchgeführter Schnelltest ist nicht ausreichend!
Vor Betreten des Schulgebäudes müssen Sie die Bescheinigung über einen negativen Coronatest vorlegen. Der Test darf nur innerhalb von 24 Stunden vor Anmeldung durchgeführt worden sein. Nur so können Sie das Gebäude betreten und Ihr Kind anmelden.
Alle wichtigen Infos zu den neuen Tabletjahrgängen im nächsten Schuljahr (zukünftiger Jahrgang 7 und 11) finden Sie ab sofort unter der Rubrik "Angebote/Tabletjahrgänge"
Im Sportkurs Fitness haben wir diesmal eBooks mit der App bookcreator erstellt. Jede Gruppe hatte ein anderes Thema. Es sollten Theorie und Praxis zu diesem Thema verbunden werden. Die Workouts sollten zu Hause ohne spezielle Geräte durchführbar sein, passend zur Coronazeit. Aber seht doch selbst. Und probiert gerne alles aus!
Buch 3:
Buch 5:
Buch 9: Ausdauertraining mit Lauftraining
Buch 10:
Buch 11:
Der Französischkurs des 10. Jahrgangs hat ein Leseprojekt mit individuellen Lektüren durchgeführt. Jeweils zu zweit wurde ein selbst gewählter Roman gelesen und in Form eines e-Books präsentiert, in das auch Hördateien integriert werden sollten. Es wurde mit der App «Bookcreator» erstellt.
Einige der in diesem Projekt entstandenen «livre sur le livre» (Buch über das Buch) könnt ihr hier ansehen, lesen und hören.
Das «livre sur le livre» sollte u.a. folgende Kapitel enthalten
- Beschreibung des Deckblatts und Hypothesen zum Inhalt des Buches aufgrund des Deckblatts
- Beschreibung des Anfangs der Geschichte
- die Hauptpersonen
- Vorlesen eines ausgewählten Textausschnittes
- Kommentar mit eigener Meinung zu dem Textausschnitt
- Darstellung eines Abschnittes in Form eines Comics
- Weitergehende Informationen zu einem Thema, das in dem Buch eine wichtige Rolle spielt
- Informationen zum Autor
...
Aber lest doch selbst. Alle Lektüren sind in unserer Schulsammlung vorhanden. Wenn ihr Lust bekommt, eines der Bücher zu lesen, fragt eure Französischlehrkraft.
«Anne ici - Sélima là-bas», https://read.bookcreator.com/NC-DtbXU4bZQLjEQxvSnhXDgJdOg09dUWQqM9zzeAvK_sOqZpXHlug/zw57E_3CSeONja1w-p2yiw
«L‘alibi», https://read.bookcreator.com/_6vsPEDL58NlyRksy04mRsyo3sa2dJMafOFc1FociQX43H9jIvNt0w/lxH_DlhyTdGOA7BPRqEQuQ
«L‘oasis», https://read.bookcreator.com/6c-8GjknnSML5V7okarSR7P1nUCtLQ-L7Bjp0uQkNflRGHmRX_dRkw/vDs7QTQ4QGyE6NscGnving
«Un pacte avec le diable», https://read.bookcreator.com/YWlNbtSdp3MmC77xOPl66KUDzdZzF0bx3Htdm-SH3hal421exPuRcw/m4tIus64REmTLb7cwEi9Yw
«Mort à la Tour Eiffel», https://read.bookcreator.com/ePj3t0QfC3NMkJQYc-3BKxPASnb48xKkp5FYcsjSFyMvOWcauGzRPA/RbgkBxExS1ekFbyn0rVAtA
Banksy et moi, https://read.bookcreator.com/f6Hjg_2qQ9SQS1u__Kz9kvUv5ZuF_iLPTQ39zA-aLjtSNgJKfj11DA/BWo1c4haSL2WbAPc61mz1w
Wir haben eine neue Rubrik auf der Homepage.
Dort stellen wir Wettbewerbe vor an denen SchülerInnen unserer Schule teilnehmen oder teilgenommen haben.
Im Moment findest Du dort Infos zu "Jugend forscht", "the BIG Challenge" und zur "Internationalen Biologie Olympiade".
Bei "Schüler experimentieren" wurden dieses Jahr tolle Platzierungen und Siege erreicht. Auch einen Schulpreis gab es.
An der "Internationalen Biologie Olympiade" hat ebenfalls ein Schüler unserer Schule teilgenommen.
Über beide Wettbewerbe findest Du auf den neuen Seiten tolle Berichte.
Ihr wisst nicht, was das Seminarfach ist?
Kein Problem!
Ilka Feseker stellt im Bereich der Qualifikationsphase mit einem interessanten Bericht die Projektarbeit im Seminarfach Europa vor.
Schaut unbedingt rein!
(Frau Held) In Jahrgang 8 gab es den Auftrag, zu dem Bildimpuls "CONVERSATION" von Bridget Riley ein Gegenbild zu erstellen. Danach sollte sich jeder mit einem Text zu seinem Werk Gedanken machen. Hier alle Bildergebnisse.
Auch in diesem Jahr fand traditionell der Postkartenwettbewerb der 5. Klassen statt. Die Ergebnisse finden sich an der Pinnwand in der Aula! Danke an alle Teilnehmer!
Die Siegerkarte ist abgebildet. Lasst euch überraschen.....
Frau Held
Das Erntedankfest ist in den westlichen Kulturen eine traditionelle Feier nach der Ernte im Herbst, bei dem Gott für die Gaben der Ernte gedankt wird. Bei der Feier, die oft in der Kirche veranstaltet wird, werden Gaben, denen man besondere Naturnähe zuschreibt, wie Mehl, Honig, Wein u.s.w. dekorativ aufgestellt. Bei Gottesdiensten kommen viele Menschen zusammen. Eine aus Getreide oder Weinreben geflochtene Erntekrone wird oft in einer großen Prozession durch das Gemeindegebiet getragen. Mit dem Erntedankfest soll an die Arbeit in Landwirtschaft und Gärten erinnert werden und außerdem daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Das Erntedankfest wird in der Evangelischen Kirche in Deutschland am ersten Oktobersonntag gefeiert. Manchmal sind es auch noch andere Termine. Die Erntegaben werden nach dem Fest häufig an Bedürftige und soziale Einrichtungen gespendet.
Aus diesem Grund haben die Religionskurse des siebten Jahrgangs eine Spendenaktion gemacht, bei der wir Gemüsespenden und etwas Obst an die Kindertafel Lüneburg gespendet haben. Jeder sollte etwas Gemüse zum Beispiel Kürbisse, Karotten oder Lauch mitbringen. In unserem Religionskurs wurden: Kürbisse, Karotten, Kartoffeln, Zucchini, Zwiebeln, Radieschen, Tomaten, Staudensellerie und Äpfel gesammelt. Das haben wir an die Lüneburger Kindertafel gespendet, die daraus am Nachmittag Gemüsepuffer und Apfelmus gemacht haben.
geschrieben von Patrizia, Moira, Jost und Frida aus der 7d